Pricing in der Apotheke
Ihr Schlüssel zu mehr Ertrag und Kundenzufriedenheit
Die wirtschaftlichen Herausforderungen für Apotheken sind groß: steigende Kosten, wachsender Wettbewerbsdruck durch Online-Versandhändler und immer kritischere Kund:innen. Gerade in diesem Umfeld entscheidet eine professionelle Preisgestaltung über Erfolg oder Misserfolg.
Viele Apotheken verschenken noch immer Potenzial, weil Preise aus dem Bauch heraus festgelegt werden. Dabei ist Pricing längst mehr als das Anbringen eines Preisschilds – es ist ein strategisches Steuerungsinstrument. Wer bewusst kalkuliert, Eckartikel clever positioniert und die psychologische Wirkung von Preisen kennt, kann nicht nur Margen sichern, sondern auch das Preisimage seiner Apotheke nachhaltig verbessern.
Die Praxis zeigt: Schon kleine Anpassungen an den richtigen Stellschrauben machen einen großen Unterschied. Ein attraktives Preisband bei stark nachgefragten Produkten, sichtbar kommunizierte Mehrwerte wie Beratung und Lieferdienst oder saisonale Aktionen bei Erkältungs- oder Allergiemitteln wirken direkt auf Umsatz und Kundenbindung. Entscheidend ist, den Preis nie isoliert zu sehen, sondern immer im Zusammenhang mit Service und Vertrauen.
In unserer Fortbildung lernen Sie, wie Sie eine nachhaltige Preisstrategie entwickeln und direkt in Ihrem Apothekenalltag umsetzen können. Der Kurs vermittelt:
- betriebswirtschaftliche Grundlagen und Kalkulationsmodelle,
- rechtliche Rahmenbedingungen,
- psychologische Effekte und ihre Wirkung im Verkaufsraum,
- sowie konkrete Best-Practice-Beispiele aus der Apothekenpraxis.
So gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit Preisen, stärken Ihr Profil am Markt und schaffen die Basis für wirtschaftlichen Erfolg.
Wir freuen uns, Ihnen diese Fortbildung gemeinsam mit unserem Partner ApoVid anzubieten. Geschäftsführer Marcel Becker mit einem kurzen Statement zur Bedeutung von Pricing in der Apotheke:
Liebe Leserinnen und Leser,
wer Preise nur als Zahl auf einem Etikett versteht, unterschätzt ihre Bedeutung. Preise sind Signale. Sie transportieren Wert, schaffen Vertrauen und entscheiden oft über den Unter-schied zwischen einer starken Apotheke und einer austauschbaren. Genau hier setzt das Thema dieses Lernmoduls an: Pricing ist keine Nebensache, sondern eine strategische Kern-aufgabe.
Als Unternehmer und Mitgestalter im Apothekenmarkt ist es mir ein Anliegen, dass Vor-Ort-Apotheken ihre Spielräume aktiv nutzen. Mit unserem Tool Pricer möchten wir Apothekerin-nen und Apothekern dabei helfen, Entscheidungen datenbasiert, transparent und praxisnah zu treffen. Denn nur wer seine Zahlen kennt und mutig gestaltet, kann die Chancen in einem anspruchsvollen Marktumfeld ergreifen.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen, Entdecken und Anwenden der Inhalte. Nutzen Sie dieses Lernmodul, um neue Impulse in Ihre Apotheke zu tragen. Gestalten Sie Preise künftig als das, was sie wirklich sind: ein Schlüssel für Zukunftsfähigkeit und wirtschaftlichen Erfolg.
Ihr
Marcel Becker
Apothekenleiter & Geschäftsführer ApoVid GmbH
Lerninhalte
- Rechtlicher Rahmen: AMPreisV, PAngV, HWG und Wettbewerbsgesetz – was Apotheken bei der Preisgestaltung beachten müssen.
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen: Kalkulationsmodelle, Deckungsbeitrag, Margensteuerung und der richtige Umgang mit Einkaufskonditionen.
- Strategische Preisgestaltung: Einsatz von Eckartikeln, Aufbau eines stabilen Preisbands, Mischkalkulation, saisonale Preisaktionen.
- Sichtwahl und Freiwahl: Preisgestaltung in den unterschiedlichen Sortimentsbereichen, Preistransparenz und Kundenwahrnehmung.
- Preispsychologie: Wirkung von Schwellenpreisen, Ankereffekten und Preissignalen – wie Kunden Preise wirklich wahrnehmen.
- Service im Preis sichtbar machen: Beratung, Lieferdienst und Zusatzleistungen als Teil des Preiswerts kommunizieren.
- Digitale Unterstützung: Preisbeobachtung, digitale Tools, Multichannel-Strategien und Best-Practice-Beispiele.
Fortbildungspunkte
Der Fernkurs Pricing in der Apotheke ist bei der Bundesapothekerkammer im Rahmen der Richtlinien der Apothekenkammern zum Erwerb des Fortbildungszertifikats mit 7 Punkten in der Kategorie 7: Bearbeiten von Lektionen (z.B. E-Learning, Zeitschriften, Video) - mit Lernerfolgskontrolle zur Akkreditierung eingereicht.
Dauer und Beginn
- Bearbeitung während der Berufszeit oder von zu Hause zu individuell planbaren Zeiten
- Der Kurs kann jederzeit begonnen werden.
- Die Abschlussprüfung kann zweimal jährlich in einem Zeitfenster von März bis Mai und September bis November abgelegt werden.
- Empfohlene Lernzeit: 4 bis 6 Monate
Ablauf des Fernkurses
- Anmeldung via Online-Anmeldung oder Anmeldeformular.
- Erhalt der Fernkursunterlagen, die bei der Teilnehmerin/dem Teilnehmer verbleiben sowie Zugang zur Online-Academy.
- Studium in Eigenregie mit Selbstkontrolle anhand gelieferter Kontrollaufgaben. Bei Unklarheiten stehen wir telefonisch zu den Service-Zeiten oder via E-Mail zur Verfügung.
- Die Zwischenprüfungen (Multiple Choice) sollten begleitend während des Fernkurses absolviert werden, da sie sich jeweils auf verschiedene Lernabschnitte beziehen.
- Die Abschlussprüfung erfolgt ebenfalls online in den Zeitfenstern März bis Mai und September bis November. Innerhalb dieser Zeitfenster kann die Prüfung jederzeit abgelegt werden.
- Nach erfolgreichem Abschluss der Online-Abschlussprüfung erhält der/die Teilnehmer/in ein Zertifikat.
Kosten
Die Gesamtkosten betragen 300,00 EUR zzgl. 57,00 EUR MwSt. (357,00 EUR brutto).
Der Gesamtbetrag ist zu Beginn des Kurses fällig.
Zielgruppe
- Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA)
- Pharmazie-Ingenieure
- Approbierte Apothekerinnen und Apotheker, z. B. auch Filialleiter