Leiter/in Heimversorgung

Mehr Rentabilität in der Heimversorgung
Mit der optimalen Versorgung von Heimen übernimmt der/die Leiter/in Heimversorgung eine verantwortungsvolle Aufgabe und ist hierfür der/die wichtige Ansprechpartner/in. Mit besserer Qualifikation steigert die Apotheke ihren wirtschaftlichen Erfolg, sichert Arbeitsplätze und Unabhängigkeit. Omnicell möchte Sie bei der Schulung unterstützen und ist somit ein wichtiger Partner, wenn es um Heimversorgung geht.

Gut ausgebildete und engagierte Mitarbeiter sind das wichtigste Kapital einer erfolgreichen Apotheke. Die Fernschulung bietet dafür die beste Grundlage ohne jegliche Fehlzeit in Ihrer Apotheke.

Ziel dieser Schulung ist eine umfassende und professionelle Fortbildung für die Heimversorgung. Dazu werden dem/der Leiter/in Heimversorgung alle Fernschulinhalte praxisnah vermittelt.
In vielen Apotheken fehlt ein/e Fachmann/frau für die ganz spezielle Zielgruppe "Heime". Dieser kompakter Qualifikations-Lehrgang schafft hier Abhilfe:

  • Ein/e Leiter/in Heimversorgung plant und koordiniert Bestellungen und Belieferungen. Er/Sie beherrscht alle wichtigen Werkzeuge der Kommunikation.
  • Er/Sie behält stets den Überblick, kennt die Netzwerke der ganzheitlichen Betreuung zwischen Arzt - Heim - Apotheke sowie die wirtschaftlichen Aspekte für eine rentable Versorgung und kann sie gezielt einsetzen.
  • Hervorragende Fachkenntnisse und ein hohes Maß an sozialer und persönlicher Kompetenz runden das Profil ab.

Mit der Übertragung wichtiger Aufgaben übernimmt der/die Leiter/in Heimversorgung eine verantwortungsvolle Aufgabe und entlastet den Apotheker und das übrige Personal der Apotheke erheblich. Dadurch steigert die Apotheke ihren wirtschaftlichen Erfolg.

1 zu 1-Termin
Im Rahmen dieser Fortbildung haben Sie die Möglichkeit, einen kostenfreien 30-minütigen 1 zu 1-Call zu vereinbaren, in dem Sie vertiefende oder individuell Ihre Apotheke betreffende Themen besprechen können.

Download Anmeldeformular
Anmeldeformular Leiter HV.pdf (745.22KB)
Download Anmeldeformular
Anmeldeformular Leiter HV.pdf (745.22KB)


Online-Anmeldung

Lerninhalte

Pflegebedarf & Versorgungslage

  • Demografischer Wandel
  • Entwicklung der Pflegebedürftigkeit
  • Pflege-Strukturen (stationär / ambulant / Angehörige)
  • Herausforderungen für das Gesundheitssystem
  • Rolle der Apotheke

Berufsbild Leiter*in Heimversorgung

  • Anforderungen & Aufgaben
  • Schnittstellenmanagement

Gesetzliche Grundlagen

  • Apothekengesetz (ApoG)
  • Heimgesetz
  • Versorgungsverträge
  • Betäubungsmittelrecht
  • Antikorruptionsgesetz im Gesundheitswesen
  • Heilmittelwerbegesetz (HWG)
  • Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO)

Organisation der Heimversorgung

  • Bestellung & Belieferung
  • Rechnungsstellung
  • Kommunikation mit Pflegepersonal & Ärzten

Pharmazeutische Betreuung

  • Besonderheiten im höheren Lebensalter
  • Wechselwirkungs-Check
  • Kontraindikations-Check
  • Doppelverordnungen
  • Verabreichung über Ernährungssonde
  • Dosierungs- und Einnahmehinweise
  • Softwareunterstützung

Pharmazeutische Dienstleistungen

  • Medikationsanalysen (§ 1a ApoG)
  • Risikoerfassung bei Polymedikation
  • Schulungen (Inhalativa, Pens & Co.)
  • Dokumentation & Abrechnung

Stationsbegehung

  • Praxis der Stationsbegehung
  • Muster-Checkliste

Arzneimittelbereitstellung

  • Patientenindividuelles Stellen
  • Verblisterung (manuell, maschinell, extern)
  • Vor- & Nachteile im Vergleich

Wirtschaftliche Betrachtung

  • Kostenarten
  • Erfolgs- & Deckungsbeitragsrechnung
  • Wirtschaftlichkeit der Verblisterung
  • Kosten-Nutzen pharmazeutischer Dienstleistungen

Akquise & strategischer Ausbau

  • Alten- & Pflegeheime
  • Ambulante Pflegedienste
  • Pflegende Angehörige
  • Heimleiterwünsche
  • Nutzenargumentation & Rotationsprinzip
  • Fortbildungsangebote

Marketing & Imagepflege

  •     Werbematerialien & Präsentationen
  • Website & Social Media
  • Messen, Vorträge, Netzwerkarbeit

Controlling & Qualitätssicherung

  • Qualitätsmanagement
  • Kennzahlen & Controlling-Instrumente
  • Kontinuierliche Verbesserung

Fortbildungspunkte
Der Fernkurs „Leiter/in Heimversorgung“ wird im Rahmen der Richtlinien der Apothekenkammern zum Erwerb des Fortbildungszertifikats mit 7 Punkten in der Kategorie 7: Bearbeitung von Lektionen (z.B. E-Learning, Zeitschriften, Video) – mit Lernerfolgskontrolle bewertet.

Dauer und Beginn

  • Bearbeitung während der Berufszeit oder von zu Hause zu individuell planbaren Zeiten
  • Der Kurs kann jederzeit begonnen werden.
  • Die Abschlussprüfung kann zweimal jährlich in einem Zeitfenster von März bis Mai und September bis November abgelegt werden.
  • Empfohlene Lernzeit: 4 bis 6 Monate

Ablauf des Fernkurses

  • Anmeldung via Online-Anmeldung oder Anmeldeformular.
  • Erhalt der Fernkursunterlagen, die bei der Teilnehmerin/dem Teilnehmer verbleiben sowie Zugang zur Online-Academy.
  • Studium in Eigenregie mit Selbstkontrolle anhand gelieferter Kontrollaufgaben. Bei Unklarheiten stehen wir telefonisch zu den Service-Zeiten oder via E-Mail zur Verfügung.
  • Die Zwischenprüfungen (Multiple Choice) sollten begleitend während des Fernkurses absolviert werden, da sie sich jeweils auf verschiedene Lernabschnitte beziehen.
  • Die Abschlussprüfung erfolgt ebenfalls online in den Zeitfenstern März bis Mai und September bis November. Innerhalb dieser Zeitfenster kann die Prüfung jederzeit abgelegt werden.
  • Nach erfolgreichem Abschluss der Online-Abschlussprüfung erhält der/die Teilnehmer/in ein Zertifikat.

Kosten
Die Gesamtkosten betragen 295,00 EUR zzgl. 55,10 EUR MwSt. (345,10 EUR brutto).
Die Zahlung der Kursgebühr ist vier Wochen nach Kursbeginn fällig.

Zielgruppe

  • Approbierte Apothekerinnen und Apotheker, z. B. auch Filialleiter
  • Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA)/Pharmazie-Ingenieure
  • Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenten (PKA) (mit Unterstützung und unter fachlicher Leitung durch Apotheker/in)
 
 
 
 
E-Mail
Anruf
Infos