Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Apotheken-Führung
Seit 2004 ist es einer Apotheke erlaubt, bis zu drei weitere Filialapotheken zu betreiben. Heute gibt es rund 4.700 Filialen in Deutschland, in denen der Filialleiter eine ganz entscheidende Rolle übernimmt. Als Führungskraft ist er – oft von einem Tag auf den anderen - mit den Führungs- und Steuerungsaufgaben betraut, die auch ein Inhaber innehat. Diese neue Rolle zwischen Apotheken-Inhaber und den Mitarbeitern der Filialapotheke muss oft erst gefunden und ausgefüllt werden. Dazu bedarf es neuer Kompetenzen, die ein approbierter Apotheker als Angestellter bislang nicht benötigte.
Zwischen Haupt- und Filialapotheke gilt es vieles abzustimmen, Synergien zu finden, aber auch eigene Wege zu gehen. Dazu braucht der Filialleiter betriebswirtschaftliche Kenntnisse, die im Pharmazie-Studium nicht vermittelt werden. Neben der Kenntnis der betriebswirtschaftlichen Grundbegriffe und konkreten Kennzahlen einer Apotheke muss der Filialleiter auch Mitarbeiter führen, Personalentscheidungen treffen und sich um die Umsetzung des Marketings der Filialapotheke kümmern.
Dieser Fernkurs hilft angehenden und zukünftigen Filialleitern dabei, sich ihre neue Rolle bewusst zu machen und erfolgreich auszufüllen. Er vermittelt betriebswirtschaftliche Fachkenntnisse ebenso wie die konkreten Kennzahlen einer Apotheke, die zur Steuerung nötig sind. Wer sich mit dem Fernkurs „Apotheken-Management für Filialleiter“ fortbildet, ist bestens gerüstet für die erfolgreiche Filialführung!
Ihre Vorteile auf einen Blick:
1 zu 1-Termin
Im Rahmen dieser Fortbildung haben Sie die Möglichkeit, einen kostenfreien 30-minütigen 1 zu 1-Call zu vereinbaren, in dem Sie vertiefende oder individuell Ihre Apotheke betreffende Themen besprechen können.
Exklusive Videos von Florian Giermann
Mit der Fortbildung erhalten Sie Zugriff auf zwei exklusive Videos von Branchenexperte Florian Giermann. Hier kurze Previews:
Lerninhalte
Die Rolle des Filialleiters
BWL für Filialleiter
Die Filial-Steuerung
Personalführung und Kommunikation
Marketing und Projektmanagement
Kompetenz-Erwerb
Dauer und Beginn
Ablauf des Fernkurses
Kosten
Die Gesamtkosten betragen 495,00 EUR zzgl. 94,05 EUR MwSt. (589,05 EUR brutto) für einen Teilnehmer und 345,00 EUR zzgl. 65,55 ER (410,55 EUR) für jeden weiteren Teilnehmer des gleichen Filialverbundes.
Die Zahlung der Kursgebühr ist vor Kursbeginn fällig.
Zielgruppe