Chef-Einkäufer/in Apotheke

Im Einkauf liegt der Gewinn
Viele aktive Apothekerinnen und Apotheker können ihren qualifizierten Mitarbeitern im Kleinbetrieb Apotheke keine Aufstiegsmöglichkeiten bieten. Mit dem Abschluss zum/zur Chefeinkäufer/in Apotheke wird ein motivierendes Angebot gemacht, das Mitarbeiter im Backoffice gerne wahrnehmen. In vielen Apotheken fehlt der Fachmann für professionellen Einkauf.

Durch die fundierte Weiterbildung wird diese Lücke geschlossen. Endlich gibt es den Experten im Team für den Einkauf. Einkaufs-Fachwissen in Apotheken ist bruchstückhaft vorhanden. Es fehlen aber auf Grund der nicht vorhandenen Ausbildung die Grundlagen und der Überblick. Erst mit einem fundierten Wissen wird der Mitarbeiter zu einem professionellen Einkäufer.

Perspektiven für eine gesicherte Zukunft

  • Die Optimierung des Einkaufs in Apotheken wird maßgeblich vom Motivationsgrad der Mitarbeiter beeinflusst. Der Fernkurs steigert diese Motivation, weil er von eingefahrenen Alltagsgleisen ablenkt und ein neues Ziel definiert.
  • Das Studienkolleg ist ganz nebenbei so praxisnah, dass Teile daraus (Checklisten, etc.) direkt in der Apotheke eingesetzt werden können. Insofern ist ein Einstieg in einen erfolgreichen Einkauf gesichert.
  • Mit besserer Qualifikation steigert die Apotheke ihren wirtschaftlichen Erfolg, sichert Arbeitsplätze und Unabhängigkeit.


1 zu 1-Termin
Im Rahmen dieser Fortbildung haben Sie die Möglichkeit, einen kostenfreien 30-minütigen 1 zu 1-Call zu vereinbaren, in dem Sie vertiefende oder individuell Ihre Apotheke betreffende Themen besprechen können.

Download Anmeldeformular
Anmeldeformular Chef-EK.pdf (820.54KB)
Download Anmeldeformular
Anmeldeformular Chef-EK.pdf (820.54KB)


Online-Anmeldung

Lerninhalte

Rolle des Einkaufs in der Apotheke

  • Wirtschaftliche Bedeutung des Einkaufs
  • Veränderungen im Apothekenmarkt
  • Anforderungen an den modernen Beschaffungsprofi

Grundlagen des Apothekeneinkaufs

  • Vielfalt der Waren und Dienstleistungen
  • Grundlagen des Bedarfsmanagements
  • Besonderheiten beim Einkauf von Dienstleistungen
  • Digitalisierung im Beschaffungsprozess

Wareneinsatz und Wirtschaftlichkeit

  • Definition und Berechnung des Wareneinsatzes
  • Einflussfaktoren auf den Wareneinsatz
  • Bedarfsplanung und Lagerbewertung
  • Optimierung des Wareneinsatzes durch gezielte Steuerung

Lieferfähigkeit sichern

  • Bedeutung der Lieferfähigkeit
  • Defektquote
  • Strategien zur Sicherstellung der Lieferfähigkeit
  • Mindestbevorratung und Lagerumschlag
  • Umgang mit Lieferengpässen

Einkaufsoptimierung

  • Zielsetzung und Grundlagen der Einkaufsoptimierung
  • Ansatzpunkte und Instrumente zur Einkaufsoptimierung
  • Rolle der Verhandlungsführung im Einkauf

Verhandeln und Verhandlungstechniken im Einkauf

  • Grundlagen erfolgreicher Verhandlungen
  • Verhandlungstechniken für den Apothekeneinkauf

Einkaufsformen im Vergleich

  • Die Entwicklung der Arzneimittelpreisbildung und Rabattmodelle
  • Vorteile und Grenzen des Großhandelsbezugs
  • Direkteinkauf vom Hersteller – Chancen und Risiken
  • Importarzneimittel – Potenziale und Herausforderungen

Kalkulieren und Preise managen

  • Kalkulationsgrundlagen
  • Preisstrategien im Apothekenalltag
  • Preisgestaltung bei OTC, Freiwahl und Dienstleistungen
  • Umgang mit Preisvergleichen und Onlinewettbewerb

Zusammenfassung und Ausblick

Fortbildungspunkte
Der Fernkurs „Chef-Einkäufer/in Apotheke“ wird im Rahmen der Richtlinien der Apothekenkammern zum Erwerb des Fortbildungszertifikats mit 7 Punkten in der Kategorie 7: Bearbeitung von Lektionen (z.B. E-Learning, Zeitschriften, Video) – mit Lernerfolgskontrolle bewertet.

Dauer und Beginn

  • Bearbeitung während der Berufszeit oder von zu Hause zu individuell planbaren Zeiten
  • Der Kurs kann jederzeit begonnen werden.
  • Die Abschlussprüfung kann zweimal jährlich in einem Zeitfenster von März bis Mai und September bis November abgelegt werden.
  • Empfohlene Lernzeit: 4 bis 6 Monate

Ablauf des Fernkurses

  • Anmeldung via Online-Anmeldung oder Anmeldeformular.
  • Erhalt der Fernkursunterlagen, die bei der Teilnehmerin/dem Teilnehmer verbleiben sowie Zugang zur Online-Academy.
  • Studium in Eigenregie mit Selbstkontrolle anhand gelieferter Kontrollaufgaben. Bei Unklarheiten stehen wir telefonisch zu den Service-Zeiten oder via E-Mail zur Verfügung.
  • Die Zwischenprüfungen (Multiple Choice) sollten begleitend während des Fernkurses absolviert werden, da sie sich jeweils auf verschiedene Lernabschnitte beziehen.
  • Die Abschlussprüfung erfolgt ebenfalls online in den Zeitfenstern März bis Mai und September bis November. Innerhalb dieser Zeitfenster kann die Prüfung jederzeit abgelegt werden.
  • Nach erfolgreichem Abschluss der Online-Abschlussprüfung erhält der/die Teilnehmer/in ein Zertifikat.

Kosten
Die Gesamtkosten betragen 490,00 EUR zzgl. 93,10 EUR MwSt. (583,10 EUR brutto).
Der Gesamtbetrag wird in zwei gleichen Raten innerhalb der 6-monatigen Dauer des Kurses fällig.

Zielgruppe

  • Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte (PKA)
  • Pharmazeutisch-technische Assistentinnen (PTA) und Pharmazie-Ingenieure
  • Approbierte Apothekerinnen und Apotheker
  • Mitarbeiter im Apotheken-Einkauf mit abgeschlossener Berufsausbildung
 
 
 
 
E-Mail
Anruf
Infos